Unsere Aufgaben
Elternberatung
Im Rahmen der Elternberatung können sich alle Familienmitglieder Beratung und Unterstützung suchen. Themen, die beraten werden können sind zum Beispiel Erziehungsfragen und -schwierigkeiten,
Probleme mit Behördengängen und Antragstellung oder auch Belastung im Familienleben ob Konflikte, psychische Erkrankungen oder andere Themen, die das Leben in der Familie herausfordern. Wenden
Sie sich gerne an Carina Freimark, wenn Sie Beratung wünschen. Jedes Ihrer Themen und Anliegen findet hier vertraulich, unbürokratisch und kostenlos ein offenes Ohr.
Elternbildung
Im Stadtteil Herringen gibt es bereits ein gutes Netzwerk mit vielen engagierten Trägern und Einrichtungen. Es gibt zum Beispiel Eltern-Kind-Gruppen, Elternfrühstücke zum gemeinsamen Austausch,
Infoabende oder Elternkurse zu speziellen Themen und noch vieles mehr. Es gibt viele Angebote, die Sie auch nutzen dürfen, wenn Sie und ihr Kind keine Besucher/in der Einrichtung sind. Welche
Angebote es gibt und erste Informationen dazu können Sie in der Broschüre
„Angebotsübersicht in Herringen“ nachlesen oder bei Carina Freimark nachfragen.
Carina Freimark
Mobil: 0173 / 1740928
E-Mail: freimark@awo-rle.de
Quartiersmanagement
Das Jugend- und Stadtteilzentrum organisiert zusammen mit anderen Netzwerk- und
Kooperationspartner/innen außerdem Feste und Veranstaltungen, die das gemeinsame Zusammenleben und die Nachbarschaft der Bürgerinnen und Bürger in Herringen fördern möchten. Dazu zählt auch die
Förderung sowie Aktivierung des Ehrenamtes in Herringen.
Seniorenarbeit
Eine weitere Komponente der Stadtteilarbeit ist es in Herringen der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken und eine altengerechte Quartiersentwicklung zu fördern. Im Zuge dessen werden mit verschiedenen Netzwerkpartnern altersübergreifende Angebote und Projekte initiiert, organisiert und durchgeführt, welche das Leben in Herringen für die Senioren attraktiver machen sollen. Dazu zählen zum Beispiel auch vernetzende Angebote, bei denen Kinder und Jugendliche und Senior/innen gemeinsame Zeit verbringen, sich austauschen und voneinander lernen können.
Integrationsarbeit
Integrationsarbeit stellt ebenfalls eines der zentralen Themen für die Stadtteilarbeit in Herringen dar. Integration von Neuzugewanderten oder Migrant/innen bedeutet vor allem gesellschaftliche
Teilhabe. Dies bedeutet, dass Bürger/innen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teilnehmen. Hierbei möchten wir vielen Menschen eine breite Partizipation ermöglichen.
Integration wird dabei gestützt durch ein breites Spektrum bürgerschaftlichen Engagements.
Aufgabenbereiche sind die Schaffung von Beratungen, Angeboten, Betreuung und Unterstützung von (Neu) Zugewanderten in unsere Stadtteil gemeinsam mit verschiedenen Trägerschaften, die Integration
vor Ort fördern sollen.